Kultur
am Hochrhein
Aktuell
Requiem von W.A. Mozart
Mozarts Requiem ist das am häufigsten aufgeführte Werk der abendländischen Musiktradition. Über die Tradition der katholischen Trauermesse hinaus hat Mozart ein Werk geschaffen, welches universelle Gültigkeit für Menschen aller Kulturen und Religionen erlangt hat. Es beschreibt die zutiefst menschlichen Gefühle, die wir in der Begegnung mit Tod und Sterben erleben: Angst, Wut, Ärger, Verzweiflung, Schmerz und Trauer. Und natürlich letztendlich die Liebe, der wir beim letzten Abschied noch einmal begegnen. Dem Abschied von einem geliebten Menschen und dem Leben selbst.
Dieses Werk kann uns bis ins Innerste rühren. Nicht zuletzt durch die zum Mythos gewordenen Todesumstände Mozarts, die eng mit seinem letzten Werk verbunden sind: Er konnte sein Requiem nicht vollenden und starb während einer Epidemie im Jahr 1791 in Wien. Mozart fand seine letzte Ruhestätte in einem Massengrab; Teile seines Requiems wurden bei seiner Seelenmessse am 10. Dezember 1791 in Wien aufgeführt. Der deutsch-schweizer Kammerchor ensemble muss hochrhein und der Kirchenchor Wilchingen (mit Projektchor) führen in einem grenzüberschreitenden Projekt das berühmte Werk auf. Es wird begleitet vom Orchester am Hochrhein, einem adhoc Orchester, welches sich aus professionellen Musikern unserer Region zusammensetzt.
Das gesamte Requiem wird in der heute bekanntesten Fassung, mit den Ergänzungen von Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr, aufgeführt.
Die musikalische Leitung hat Markus Süß.

"DIE MUSIK SPRICHT FÜR SICH ALLEIN.
VORRAUSGESETZT WIR GEBEN IHR EINE CHANCE."
- Yehudi Menuhin -
KONTAKT
Sie erreichen uns über Mail: kultur-am-hochrhein(@)web.de
1. Vorsitzende: Michaela Maier
2. Vorsitzender: Reinhard Süß
Kassiererin: Doris Schäuble
1. Vorsitzende: Michaela Maier
2. Vorsitzender: Reinhard Süß
Kassiererin: Doris Schäuble

